|
|
Anwendung
Bewegung und Körperbewusstsein
|
|
|
|
Alles,
was wir fühlen und denken, setzen wir in Muskelspannung um.
Ungünstiger Selbstgebrauch kann deswegen funktionelle Störungen
von Bewegung und Koordination verursachen oder verstärken,
wie z. B. die folgenden:
-
Unbeweglichkeit, wenig Körpergefühl, Bewegungsunlust
-
Flache, gepresste Atmung
-
Fehlhaltungen, unphysiologische Belastungen
-
Skoliosen, Knochenschiefstellungen
-
Verspannungen in Rücken, Nacken, Schultern usw.
-
Gelenkbeschwerden, „Tennisarm“, „Maussyndrom“
-
Wirbelsäulenbeschwerden, Rückenschmerzen
-
Ischialgien, Hexenschuss, Bandscheibenvorfälle
-
Rheumatische Beschwerden
-
Neuralgien, Sensibilitätsstörungen, Torticollis
|
 |
 |
|
|
Die Alexander-Technik schult das sensorische
und motorische Bewusstsein. Durch regelmäßige Anwendung
der Technik können Sie Folgendes erreichen:
-
Steigerung der körperlichen Koordinationsfähigkeit
-
Entwicklung von Stabilität, Beweglichkeit und Elastizität
in der Bewegung
Ökonomischer Einsatz von Kraft
-
Verfeinerung der Wahrnehmungsfähigkeit und des Körperbewusstseins
-
Abbau von Verspannungen und Fehlbeanspruchung in Rücken,
Schultern, Wirbelsäule und Gelenken
-
Schulung des Gleichgewichtssinnes bei Trittunsicherheit, Schwindel
und Sehbehinderung
-
Überwindung der für die Fehlkoordination ursächlichen
falschen Körperbilder
|
|
|
|
|
Der
verfeinerte Bewegungssinn (Kinästhetik) wirkt sich positiv
auf die Ausführung aller Alltagsbewegungen wie z. B. der folgenden
aus:
-
Gehen und Stehen
-
Sitzen und Liegen
-
Bücken, Heben und Tragen
-
Schreiben
|
 |
|
|
|
Wenn besondere Anforderungen an unsere Koordinationsfähigkeit
gestellt werden, bietet die Alexander-Technik detaillierte Anleitung
zur effektiven Bewegungssteuerung. Dies ist beispielsweise wichtig
für folgende Tätigkeiten:
|
|
|
|
|
Auch bei krankhaften organischen Veränderungen
spielt der bewusste Umgang mit sich selbst eine wichtige Rolle.
Die Grundkrankheit kann zwar nicht beseitigt werden, aber eine verbesserte
Bewegungssteuerung und konstruktivere Lebenseinstellungen können
sich positiv auf das Allgemeinbefinden auswirken.
Dies gilt z. B. für:
-
Arthrose
-
Morbus Bechterew
-
Multiple Sklerose
-
Parkinson
In Phasen starker körperlicher Veränderung können
sich Fehlanpassungen in der Koordination einstellen. Die Alexander-Technik
hilft dabei, Körpergefühl und Koordinationsfähigkeit
den veränderten Bedingungen anzupassen und so ein Optimum an
Wohlbefinden und Beweglichkeit zu erzielen, wie z. B. in folgenden
Situationen:
|
|
|
|
|
Wenn Sie Fragen zur Anwendbarkeit der Alexander-Technik
auf Ihre Situation haben, können Sie gerne mit mir Kontakt
aufnehmen.
Bitte beachten Sie:
Die Alexander-Technik ist weder medizinische Behandlung noch Heilverfahren.
Die beschriebenen Anwendungsmöglichkeiten sind keine Indikationen,
sondern geben Hinweise darauf, wann die Alexander-Technik als selbstverantwortlicher
Lernprozess zur Steigerung der eigenen Handlungs- und Bewegungskompetenz
sinnvoll sein kann.
|
|
|
|