|
|
Anwendung
Kommunikation und Situationsgestaltung
|
|
|
|
Die
Koordination des Atmens und Sprechens ist Teil der Koordination
des ganzen Selbst. So hat ungünstiger Selbstgebrauch z. B.
oft eine falsche Atemweise zur Folge und schränkt das freie
Funktionieren der Stimme ein. Zu solchen durch ungünstigen
Selbstgebrauch bedingten oder sekundär verstärkten Störungen
gehören z. B. die folgenden:
-
Flache, schwere Atmung, Kurzatmigkeit
-
Einsaugen der Luft beim Einatmen, Herauspressen der Luft beim
Ausatmen
-
Räuspern, gepresste Stimme, Heiserkeit
-
Überanstrengung der Stimme
-
Undeutliche Aussprache, zu leise Stimme
-
Stottern
-
Asthma
|
 |
 |
|
|
Die
Atmung ist ein selbsttätiger Mechanismus, der aber innerhalb
gewisser Grenzen willentlich beeinflusst und gesteuert werden kann.
Wie dies am besten geschieht, kann nur mit Blick auf die Koordination
der Muskulatur des ganzen Körpers entschieden werden. Auch
die Stimmfunktion lässt sich nicht isoliert verbessern, sondern
erfordert ein Bewusstsein sowohl für den Körper als auch
für die Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse, die vor und
während des Sprechens ablaufen. Bei Anwendung der Alexander-Technik
können Sie Folgendes erreichen:
-
Gelassenen, d. h. weder überkontrollierten noch blockierten
Atemfluss
-
Beweglichkeit und Dehnungsfähigkeit aller an der Atmung
beteiligten Körperteile, insbesondere des Brustkorbes
-
Integration des Atemrhythmus in die Gesamtbewegung des Körpers
-
Anpassungsfähigkeit der Atmung an die Bewegungserfordernisse,
z. B. beim Treppensteigen oder Laufen
-
Indirekte Kontrolle der Atmung für den gewünschten
Sprechzweck
-
Klare Artikulation und Modulation der Sprechlaute
-
Erhöhung der Resonanz, Musikalität und Ausdrucksfähigkeit
der Stimme
|
 |
|
|
|
Wenn hohe Anforderungen an die
Stimme gestellt werden, ist es wichtig, zu verstehen, wie Atem und
Stimme effektiv funktionieren können. Alexander-Technik ist
deshalb besonders wertvoll für:
-
Lehrer, Seminarleiter
-
Schauspieler
-
Sänger
-
Sprecher
Kommunikation ist aber mehr als Atmen und Töne erzeugen. Wer
erfolgreich kommunizieren will, braucht auch einen guten Blick für
die Situation, in der er sich befindet. So hängt bewusste Kommunikation
immer auch mit bewusster Situationsgestaltung zusammen. Mit der
Alexander-Technik können Sie deshalb Folgendes erreichen:
-
Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten im privaten
und beruflichen Bereich: Sprechen, Zuhören, seinen Standpunkt
darstellen, Argumentieren
-
Wirkungsvolle und authentische Kommunikation bei Bewerbungsgesprächen,
Präsentationen oder Vorträgen
-
Stärkung von Abgrenzungsfähigkeit und eigeninitiativem
Verhalten
-
Selbstbewusstes Auftreten und Körperpräsenz
Wenn Sie Fragen zur Anwendbarkeit der Alexander-Technik auf Ihre
Situation haben, können Sie gerne mit mir Kontakt
aufnehmen.
Bitte beachten Sie: Die Alexander-Technik
ist weder medizinische Behandlung noch Heilverfahren. Die beschriebenen
Anwendungsmöglichkeiten sind keine Indikationen, sondern geben
Hinweise darauf, wann die Alexander-Technik als selbstverantwortlicher
Lernprozess zur Steigerung der eigenen Handlungs- und Bewegungskompetenz
sinnvoll sein kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|