|
|
Anwendung
Lernen und Kreativität
Die Fähigkeit zu lernen ist für eine gesunde Lebensführung
und eine zufriedenstellende persönliche Entwicklung wichtig.
Wenn wir lernen, können wir unsere Talente entfalten, Neues
über uns und die Welt erfahren und unser Handlungsspektrum
erweitern. Ungünstiger Selbstgebrauch beeinträchtigt auch
unsere Lernfähigkeit und geistige Leistungsfähigkeit.
Dies kann sich z. B. in folgenden Schwierigkeiten äußern:
-
Unaufmerksamkeit, Zerstreutheit, Geistesabwesenheit
-
Schwierigkeit, neue Zusammenhänge zu erfassen und zu
behalten
-
Unorganisierte Arbeitsweise, unmethodisches Vorgehen
-
Ungünstige Zeitorganisation
-
Körperliche Beschwerden bei geistigen Tätigkeiten
wie z. B. überanstrengte Augen, flacher Atem, Rücken-
oder Schulterverspannungen beim Sitzen
-
Leichte Ablenkbarkeit
-
Mangel an Selbstvertrauen beim Denken, Lernen und Erinnern
-
Ungünstige Lerneinstellungen wie Perfektionismus und
Zielfixiertheit
-
Prüfungsangst, Lampenfieber
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus
der Perspektive der Alexander-Technik ist Lernen kein rein geistiger
Vorgang. Der Erfolg des Lernens ist abhängig von der Qualität
der geistig-körperlichen Gesamtkoordination zur Zeit des Lernens.
Leider sind es gerade oft diejeinigen Maßnahmen, die die Menschen
einsetzen, um das Lernen zu verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit
zu erhöhen, die besonders schädlich für das Lernergebnis
sind. Zu den falschen Selbsthilfemaßnahmen im Bereich des
Lernens gehören insbesondere:
-
Übermäßige Konzentration auf einzelne geistige
Objekte
-
Ausblendung des Körperbewusstseins
-
Körperliche Anspannung zur Steigerung der Denkfähigkeit
-
Starre Disziplin
|
 |
 |
|
 |
Mit
der Alexander-Technik lernen Sie praktische Schritte kennen, die
Ihnen zeigen, dass Sie effektiver denken und mehr leisten können,
wenn Sie aufhören, körperliche Vorgänge beim Lernen
und geistigen Arbeiten aus dem Bewusstsein zu bannen. Folgendes
können Sie durch Anwendung der Technik erreichen:
-
Effektives Denken durch differenzierteres Körperbewusstsein
-
Verbesserung der Lernfähigkeit und des Auffassungsvermögens
-
Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit
-
Erlernen methodischer Vorgehensweisen und effizienter Zeitplanung
-
Schulung der Aufmerksamkeit
|
|
|
|
|
Lernen ist ein kreativer Vorgang, kein reproduzierender
Mechanismus. Menschen sind keine Maschinen, sondern Lebewesen, deren
Stärke gerade in der intelligenten, selbstbestimmten Anpassung
an die gegenwärtige Situation besteht. Kreativität zu
entwickeln ist deswegen nicht nur für Künstler wichtig,
sondern für jeden Menschen. Mit Hilfe der Alexander-Technik
können Sie z. B. folgende Fähigkeiten entwickeln:
-
Spontaner und spielerischer Umgang mit den eigenen Fähigkeiten
-
Entwicklung kreativer Einstellungen bei künstlerischen
Tätigkeiten und im alltäglichen Handeln
-
Schulung der Geistesgegenwart innerhalb des Tuns
-
Entwicklung von Vertrauen in den schöpferischen Prozess
-
Vorbereitung auf Aufführungssituationen bei Lampenfieber
und Nervosität
-
Gelassener Umgang mit Prüfungssituationen
|
|
|
|
|
Wenn Sie Fragen zur Anwendbarkeit der Alexander-Technik
auf Ihre Situation haben, können Sie gerne mit mir Kontakt
aufnehmen.
Bitte beachten Sie: Die Alexander-Technik
ist weder medizinische Behandlung noch Heilverfahren. Die beschriebenen
Anwendungsmöglichkeiten sind keine Indikationen, sondern geben
Hinweise darauf, wann die Alexander-Technik als selbstverantwortlicher
Lernprozess zur Steigerung der eigenen Handlungs- und Bewegungskompetenz
sinnvoll sein kann.
|
|
|
|