|
|
Anwendung
Stressprävention und persönliche Entwicklung
Unser Organismus ist in der Lage, eine Vielzahl von inneren und
äußeren Reizen gleichzeitig zu verarbeiten und darauf
zu reagieren. Zwar können Menschen nicht unbegrenzt viele Reize
aufnehmen und sinnvoll darauf reagieren. Doch ist Stress oft eher
das Resultat einer unbewusst falschen individuellen Reaktionsweise
als eine von außen aufgezwungene Belastung. Selbstverursachter
Stress kann sich z. B. wie folgt äußern:
-
Zeitdruck, Hektik
-
Überforderung, Überanstrengung
-
Unausgeglichenheit, Nervosität
-
Angstgefühle, Sorgen
-
Atemstörungen
-
Ruhelosigkeit, Schlafstörungen
-
Zähneknirschen
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Ohrensausen, Tinnitus
-
Bluthochdruck
-
Verdauungsschwierigkeiten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Alexander-Technik fördert eine genauere Selbstwahrnehmung und
leitet zur Analyse des eigenen Stressverhaltens an. Im Unterricht
werden ungünstige Reaktionsmuster bewusst gemacht und alternative
Konzepte zum Umgang mit sich selbst entwickelt. Auf diesem Weg können
Sie Folgendes erreichen:
-
Aufbau einer bewussten Beziehung zum Körper und seinen
Energien
-
Vorbeugung gegen übermäßige Anspannung
-
Bewusster Zugang zu den eigenen Gedanken, Gefühlen und
Erlebensweisen
-
Besseres Verständnis stressbedingter Symptome
-
Konstruktiver Umgang mit Stress-Situationen
-
Abbau von Stress verursachenden Reaktionsmustern
Länger anhaltender Stress kann unsere persönliche Entwicklung
behindern. Der Stress wird von Tag zu Tag mitgeschleppt, die Situation
erscheint zunehmend komplizierter und Veränderungsimpulse haben
keinen Einfluss mehr auf die Alltagsgestaltung. Zur Gewohnheit gewordenener
Stress kann sich z. B. wie folgt äußern:
-
Ungesundes Schlaf-, Ess- und Arbeitsverhalten
-
Mangelndes Körpergefühl, Entfremdungsgefühl
-
Emotionale Verstimmungen, Stimmungsschwankungen
-
Verschiedene psychosomatische Symptome
Die Alexander-Technik hilft dabei, Abstand zu den Details zu nehmen,
um einen Blick für das Ganze zu gewinnen. Durch die verbesserte
Körperwahrnehmung fällt es leichter, unbewusst wirksame
Lebenskonzepte zu erkennen und zu reflektieren. Folgende Entwicklungsschritte
sind möglich:
-
Aufbau eines verträglichen Lebensrhythmus mit aktiven
und regenerativen Phasen
-
Realistische Zeitplanung
-
Entwicklung persönlichen Freiraums in fordernden und
konflikthaften Situationen
-
Förderung von Ausgeglichenheit und Gelassenheit
-
Stärkung des Selbstgefühls
-
Wertschätzender Umgang mit persönlichen Entwicklungsimpulsen
|
 |
|
|
 |
Wenn
Sie Fragen zur Anwendbarkeit der Alexander-Technik auf Ihre Situation
haben, können Sie gerne mit mir Kontakt
aufnehmen.
Bitte beachten Sie: Die Alexander-Technik
ist weder medizinische Behandlung noch Heilverfahren. Die beschriebenen
Anwendungsmöglichkeiten sind keine Indikationen, sondern geben
Hinweise darauf, wann die Alexander-Technik als selbstverantwortlicher
Lernprozess zur Steigerung der eigenen Handlungs- und Bewegungskompetenz
sinnvoll sein kann.
|
|
|
|